RICHTIG VERPACKEN
Erst lesen, dann versenden !
Sehr geehrter Kunde, in unserem Ratgeber möchten wir Ihnen die Grundlagen „Richtig verpacken“ genauer erklären.
Denn wenn Ihr Versandgut nicht optimal geschützt ist, kann es auf dem Versandweg beschädigt werden. Zu 80 % lehnen die Versicherungen von den Paketdienstleistern den Schaden wegen Mangels an Verpackung ab und der Absender bleibt meistens auf den Kosten sitzen.
Bevor Sie Ihr Versandgut verpacken, müssen die wesentlichen Eckpunkte abgeklärt sein.
Ist der Inhalt schwer oder leicht ? Denn davon hängt die Wahl der Wellpappenqualität ab.
Ist die Oberfläche stark empfindlich ? Dann sollten Sie mit entsprechenden Materialien wie.: Luftpolsterfolie oder Seidenpapier geschützt werden.
Ist der Inhalt zerbrechlich ? Dann muss der Kartoninnere ausreichend mit z.B. Karton Shredder gepolstert werden.
Ist es ein Teil oder sind es mehrere einzelne Teile die Sie versenden möchten ? Achten Sie bei mehreren Teilen darauf, die einzelnen Produkte von einander zu trennen z.B. mit Seidenpapier oder Wellpappe.
In 3 Schritten zur richtigen Verpackung
Schritt 1. Die richtige Umverpackung
Beim Versand von Packstücken sind Stösse, Druck und Feuchtigkeit die häufigsten Gefahrenquellen. Je stabiler und fester der Karton ist, desto sicherer ist das Versandgut geschützt. Auf unserer Seitewww.kartonage-shop.de fnden Sie 250 verschiedene 1- 2 wellige Kartons für Ihren sicheren Versand.
Die Aufgabe einer Außenverpackung ist es, Waren gegen Einwirkung von Ihnen und außen zu schützen. Die Wellpappenqualität sollte immer auf den jeweiligen Inhalt abgestimmt sein. Wir empfehlen ab einem Inhalt von über 5 kg eine 2 wellige Kartonage zu nutzen.
Unser Tipp.: Sparen Sie nicht an der Verpackung, den hier sparen Sie am falschen Ende !
Schritt 2. Schützen und Polstern
Polstern Sie Ihre Ware ausreichend mit Luftpolsterfolie den die wahre Herausforderung lauert im Paketinnere, wo die Ware zusätzlich gegen Belastungen geschützt werden muss. Deswegen schützen Sie die Waren an allen Seiten.
Es muss gewährleitet sein das bei einem starkem Bremsweg oder einem Sturz der Inhalt der Sendung nicht beschädigt wird, deswegen müssen alle Hohlräume ausgefüllt und das verutschen der Ware im Paket weitestgehend ausgeschlossen werden. Bei den meisten Paketdienstleistern heisst es.: Die Ware muss einen Sturz von 80 cm Höhe aushalten können.
Unser Tipp.: Weiche Polste für leichte Produkte, harte Polster für schwere Produkte !
Schritt 3. Verschlussmaterial
Der letzte und auch sehr wichtiger Schritt ist, das richtige Packband. Hier ist die die Auswahl entsprechend groß. Klebkraft und Reißfestigkeit spielen eine große Rolle. Aber auch die Farbe ist für viele ein Entscheidungskriterium. Kaufen Sie nicht unbedingt das billigste Packband das im Handel angeboten wird.
Beim Packband ist es darauf zu achten das die Scherfestigkeit und Klebeigenschaft gut ist, den das ist ausschlaggebend für die Verschlusssicherheit. Das richtige Packband verstärkt das Kartonmaterial und erhöht damit die Transportsicherheit.
Unser Tipp.: Für leichte und mittelschwere Kartons empfehlen wi das PP- Klebeband, für schwere Kartons das PVC- Klebeband !